Nachdem der DAX in der vergangenen Woche ein Rekordhoch mit über 17.800 Punkten erreichte, verzeichnete er am Dienstagmittag einen leichten Rückgang um 0,16 Prozent auf 17.688,11 Punkte. Der MDAX legte zugleich um 0,08 Prozent auf 26.008,68 Punkte zu.
Der Markt zeigt sich etwas vorsichtig, bedingt durch bevorstehende wichtige Ereignisse wie die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) und den sogenannten Super Tuesday in den USA. Trotz dieser Vorsicht signalisiert die optimistische Einschätzung von Experten, dass die Grundstimmung am Markt positiv bleibt.
Unternehmensnachrichten
Bayer erlebte nach der Veröffentlichung enttäuschender Jahresergebnisse einen Rückgang der Aktien um 1,1 Prozent. Der Konzern steht weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere aufgrund hoher Schuldenbelastungen, und hat kontroverse Entscheidungen bezüglich einer möglichen Umstrukturierung oder Spartenverkäufe zu treffen.
Die DHL Group sah sich nach einer Abwertung durch die Société Générale ebenfalls mit einem Rückgang ihrer Aktien um 1,5 Prozent konfrontiert. Die Erholung der gesamtwirtschaftlichen Volumina bei dem Logistikkonzern steht noch aus, was zu pessimistischen Bewertungen für das Jahr 2024 führt.
Redcare Pharmacy überraschte mit einem Anstieg von 3,5 Prozent, nachdem das Unternehmen einen Rekordumsatz und eine sehr starke Wachstumsdynamik für das vergangene Jahr bekannt gab.
Der Außenwerber Ströer konnte durch die Ankündigung, das organische Umsatzwachstum deutlich über den Vorjahreswert steigern zu wollen, eine positive Marktreaktion hervorrufen. Die Aktie stieg um vier Prozent und erreichte zeitweise ihren höchsten Stand seit Mai 2022.
Schaeffler bereitete den Investoren eine Enttäuschung. Ein schwächer als erwarteter bereinigter operativer Gewinn führte zu einem Rückgang der Aktien um vier Prozent.
Dem gegenüber konnte Traton mit starken Quartalszahlen und einem positiven Ausblick für 2024 punkten, was ein Kursplus von 4,5 Prozent zur Folge hatte (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch