Plug Power wird am Freitag Zahlen zum vierten Quartal und zum Gesamtjahr 2023 veröffentlichen. Erfahrungsgemäß können die Ergebnisse zu direkten und relativ starken Kursschwankungen führen. Finanztreff verrät, womit Anleger rechnen können.
Das wird erwartet
Für das Dezember-Quartal erwarten die Analysten einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Schlussquartal 2022 um acht Prozent auf 203,3 Millionen Dollar. Mit einem Gewinn ist dabei auch weiterhin nicht zu rechnen, da das Unternehmen voll auf Wachstum durch Investitionen ausgerichtet ist. Die Prognosen liegen bei einem Verlust von 273,2 Millionen Dollar – nach 186,3 Millionen Dollar Verlust im Vergleichszeitraum. Das Ergebnis je Aktie wird bei 44 Cent Verlust je Aktie gesehen.
Für das Gesamtjahr würde dies Erlösen in Höhe von 878,7 Millionen Dollar und einem EPS von 1,61 Dollar Verlust je Aktie entsprechen. Im Jahr 2022 standen 701,4 Millionen Dollar Umsatz und 1,15 Dollar Verlust je Aktie zu Buche.
So reagiert der Markt
In den vergangenen zehn Jahren hat Plug Power die Erwartungen des Marktes nur siebenmal in 40 Quartalen übertroffen. Die Kursreaktion fiel im Schnitt der letzten zehn Jahre in 21 von 40 Quartalen negativ aus. Eine Spekulationswette auf das Zahlenwerk gleicht also annährend einem Münzwurf.
Im dritten Quartal hatte der Wasserstoff-Player das 13. Quartal in Folge gepatzt.
Der Fehlbetrag je Aktie in Höhe von 46 Cent verfehlte die Markterwartungen um 65 Prozent. Die Anleger schickten den Wert im Anschluss um 30 Prozent nach unten. Derartig starke Reaktionen sind keine Seltenheit bei Plug Power. Im Schnitt der letzten zehn Jahre notierte die Aktie eine Woche nach Zahlen 11,2 Prozent höher oder tiefer und reagiert damit recht empfindlich auf die Berichte.
Das macht die Plug-Power-Aktie
Im Vorfeld der Bilanz geht es für die Aktie am Donnerstag um gut neun Prozent auf 3,75 Dollar nach oben. Am Chart steht aktuell das Zurückerobern der 200-Tage-Linie im Visier, welche aktuell bei 3,93 Dollar verläuft.
von Lukas Meyer