Seit Jahren kursierten Gerüchte um Apples Einstieg in die Automobilbranche. Laut Bloomberg hat der Tech-Riese Apple sein ambitioniertes Elektroautoprojekt nun gestoppt. Der Fokus soll stattdessen ganz auf künstlicher Intelligent liegen.
Statt eines Durchbruchs entschloss man sich bei Apple, die Prioritäten umzuschichten und sich zunächst auf Softwarelösungen für autonomes Fahren zu konzentrieren.
Trotz großer Ambitionen und Erwartungen, darunter Gerüchte über eine Markteinführung im Jahr 2028 zu einem Preis von 100.000 Dollar, zieht Apple nun einen Schlussstrich unter das „Apple Car“-Projekt. Diese Entscheidung betrifft rund 2.000 Mitarbeiter und markiert ein abruptes Ende der Spekulationen um Prototypen und eine potenzielle Fokussierung auf Software für autonomes Fahren.
Die Beendigung des Projekts führt zu internen Umwälzungen bei Apple. Einige Entwickler des Autoteams sollen an KI-Projekten ähnlich ChatGPT arbeiten, während Hardware-Entwickler in andere Abteilungen wechseln könnten; Entlassungen sind jedoch auch geplant. Dies deutet auf eine strategische Neuorientierung hin, wobei Apple sich möglicherweise verstärkt auf Software-Innovationen konzentrieren wird. Trotz des Endes des Elektroautovorhabens bleibt Apple durch seine CarPlay-Software ein wichtiger Akteur im Automobilmarkt.
Apple hat sich noch nicht offiziell zu den Berichten geäußert.
Das macht die Apple-Aktie
Die Apple-Aktie schloss am Dienstag um 0,8 Prozent höher bei 182,63 Dollar (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch
Hinweis auf Interessenskonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.