Alibaba-Aktionäre haben in den letzten Jahren gelitten. Aktuell gewinnt das Papier jedoch an Momentum. Die Chinesen melden sich zurück.
Alibaba, das Schwergewicht im chinesischen E-Commerce-Markt, zielt darauf ab, seine Position trotz regulatorischer Hürden und eines intensiven Wettbewerbs zu stärken. Joe Tsai, Mitbegründer des Unternehmens, teilte in einem Interview mit CNBC Pläne mit, die E-Commerce-Durchdringung in China von derzeit rund 30 Prozent auf über 40 Prozent in den nächsten fünf Jahren zu erhöhen.
„Nach der Umstrukturierung und mit dem neuen Management fühlen wir uns jetzt viel sicherer, dass wir zu den führenden E-Commerce-Unternehmen in China gehören“, sagte Tsai. „Wo wir uns nicht so sicher fühlten wie zuvor, spürten wir den Wettbewerbsdruck, aber jetzt sind wir zurück.“
Die Führungsebene des Unternehmens erlebte kürzlich Veränderungen: Joe Tsai wurde als Vorsitzender ernannt und Eddie Wu übernahm als CEO.
Vor Herausforderungen gestellt wurde Alibaba durch das Zurückziehen des IPOs seiner Cloud-Computing-Sparte aufgrund von US-Chipexportbeschränkungen und das Aufschieben des Börsengangs seines Logistikgeschäfts Cainiao. Tsai und Jack Ma demonstrierten ihr Vertrauen in Alibaba durch den Kauf von Aktien im Wert von mehr als 200 Millionen US-Dollar.
Der Fokus Alibabas auf Bereiche wie künstliche Intelligenz und Cloud-Computing, sowie die Betonung der Wichtigkeit amerikanisch-chinesischer Zusammenarbeit lassen auf eine resiliente Zukunftsausrichtung schließen. Trotz der Spannungen zwischen den USA und China und zunehmender Konkurrenz im E-Commerce-Markt verfolgt Alibaba weiterhin sportliche Wachstumspläne.
Das macht die Alibaba-Aktie
Der Chart ist eine Katastrophe. Seit dem Allzeithoch am 28. Oktober 2020 bei 309,40 Honkong-Dollar (HKD) hat Alibaba 75 Prozent an Börsenwert verloren. Die 52-Wochen-Performance beträgt minus 16 Prozent. Durch das Stimulus-Paket der chinesischen Regierung und die sich verbesserten Aussichten konnte am Chart zuletzt zumindest der GD50 bei 71,38 HKD zurückerobert werden. Das nächste Etappenziel liegt nun an der 200-Tage-Linie, welche aktuell bei 81,08 HKD verläuft.
Zum Wochenauftakt gibt die Aktie im Handel in Honkong um ein halbes Prozent nach und wurde zuletzt bei 74,15 HKD gehandelt.
von Lukas Meyer
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor Lukas Meyer hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alibaba Group.