Der Musikstreaminganbieter Spotify legt am Dienstag seine Zahlen zum vierten Quartal vor. Nachdem die Aktie bereits im Vorfeld ein neues Mehrjahreshoch erreicht hatte, ist die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Finanztreff.de beleuchtet daher die Markterwartungen und verrät, welche Ergebnisse der Apple-Music-Rivale liefern muss, um die Analystenprognosen zu übertreffen.
Konkret erwarten die Analysten laut Bloomberg für das vierte Quartal einen Umsatzanstieg um 17,5 Prozent auf 3,72 Milliarden Euro sowie eine Verringerung des Verlusts je Aktie von minus 1,40 im Vorjahreszeitraum auf minus 0,31 Euro. Für das Gesamtjahr wird indessen ein Erlös von 13,3 Milliarden Euro nach 11,73 Milliarden Euro im Vorjahr prognostiziert. Der Verlust je Aktie dürfte sich derweil von minus 2,93 Euro auf minus 2,69 Euro verbessern.
Break-even-Point erwartet
Gleichzeitig blicken Analysten der Zukunft von Spotify positiv entgegen. Für 2024 wird mit einem erwarteten Gewinn je Aktie von 2,39 Euro das Erreichen der Gewinnschwelle prognostiziert. Der Umsatz soll dabei um 17,3 Prozent auf gut 15,6 Milliarden Euro klettern. Bereits im ersten Quartal rechnet der Markt mit einem Umsatzwachstum von 19,6 Prozent auf 3,638 Milliarden Euro sowie einem Gewinn je Aktie von 0,45 Euro. Im ersten Quartal 2023 wies Spotify hingegen noch einen Verlust je Aktie von 1,16 Euro aus.
Das raten die Analysten
Aktuell sehen die Analysten, trotz jüngster Studien, bei denen die Kursziele bei 250 Dollar liegen, die Aktie mit einem Konsenskursziel von 224,75 Dollar als fair bewertet an. Gleichwohl raten 21 Analysten zum Kauf der Aktie, zwölf stufen das Papier als Halteposition ein und nur einer rät zum Verkauf. Nach den Quartalszahlen bewegt sich die Spotify-Aktie historisch betrachtet um rund neun Prozent nach oben oder unten auf Sicht eines Handelstages.
Das macht die Spotify-Aktie
Vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen geht es für die Spotify-Aktie am Dienstag um rund vier Prozent nach oben. Damit steigt das Papier auf den höchsten Stand seit Januar 2022. Seit dem Jahreswechsel 2023/2024 beträgt das Kursplus inzwischen knapp ein Viertel.
von Jan-Paul Fóri
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Spotify.