Zu Apple gibt es aktuell zwei Neuigkeiten, die den Absatzmarkt der größten und zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt betreffen. Beide eingeleiteten Änderungen passen in das derzeitige Gesamtbild.
iPhone-Rabatte in China
Im Rahmen einer Aktion vom 18. bis zum 21. Januar gewährt Apple in China fünf Prozent Rabatt auf einige iPhones, darunter auch die neuesten Modelle 15 und 15 Pro. Das entspricht Preisnachlässen um bis zu 500 Yuan (64 Euro).
Dies könnte ein Zeichen für die nachlassende Nachfrage in China sein. Die Problematik im Reich der Mitte dürfte laut Marktexperten jedoch bereits hinreichend eingepreist sein, nachdem schon mehrere Analysehäuser und Investmentbanken ihre Bewertungen mit Berücksichtigung des schwächelnden China-Geschäfts zuletzt nach unten korrigiert hatten.
So hatte Barclays Apple von „Equal weight“ auf „Underweight“ abgestuft und das Kursziel von 161 auf 160 US-Dollar gesenkt. Die Markteinführung des iPhone 15 sei schleppend gewesen, schrieb Analyst Tim Long, die Verkäufe – insbesondere in China – bezeichnete er als „glanzlos“. Er rechnet auch beim iPhone 16 nicht mit einer Besserung.
Piper Sandler hat die Papiere des Technologiekonzerns von „Overweight“ auf „Neutral“ abgestuft. Analyst Harsh Kumar ist besorgt über zu hohe iPhone-Lagerbestände, da er nur noch wenig Wachstumstreiber für die Verkäufe sieht. Zudem verwies er auf ein schwaches makroökonomisches Umfeld in China, welches die Nachfrage dämpfen dürfte.
Der Umsatz von Apple in China sank im vergangenen Quartal um 2,5 Prozent auf 15,1 Milliarden US-Dollar.
Apple Watch verliert Funktion in den USA
In den USA gibt es die Smartwatches wie die Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2 zudem nur noch ohne die Blutsauerstoff-Messfunktion, nachdem Apple den Patentstreit gegen die Medizintechnikfirma Masimo verloren hat.
Masimo hatte Apple vorgeworfen, in den Uhren eine von Masimo patentierte Technologie zur Messung des Sauerstoffgehalts ohne Lizenz zu verwenden. Andere Länder sind davon nicht betroffen und bereits verkaufte Geräte in den USA dürfen weiterhin mit sämtlichen Funktionen genutzt werden.
Das macht die Apple-Aktie
Die Apple-Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 185,92 Dollar und hat damit im bisherigen Jahresverlauf 3,4 Prozent an Wert verloren. Im Zuge der Korrektur wurde die 200-Tage-Linie Anfang Januar erfolgreich getestet. Seitdem ging es bei dem Papier wieder einige Prozentpunkte nach oben. Ein positives Signal wäre die schnelle Rückeroberung der 38-Tage-Linie bei gut 190 Dollar.
Der Marktwert des Unternehmens fiel letzte Woche unter den von Microsoft, was bedeutet, dass Apple zum ersten Mal seit mehr als 500 Tagen seinen Platz als wertvollstes Unternehmen an der Börse verloren hat.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor Lukas Meyer hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.