Apple hat einen juristischen Erfolg erzielt. Der iPhone-Konzern wird schon am Donnerstag den Online-Verkauf seiner Smartwatches Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2 in den USA wieder aufnehmen. Ein Berufungsgericht hatte nach einem erfolgreichen Eilantrag das Verbot aufgrund des Patentstreits mit Masimo vorläufig ausgesetzt.
Ein US-Berufungsgericht hat das vorläufige Verkaufsverbot der Apple Watch Series 9 und der Apple Watch Ultra 2 aufgehoben, wodurch Apple ab Donnerstag den Verkauf dieser Modelle in den USA wieder aufnehmen darf. Der Streit entbrannte, nachdem Masimo Apple beschuldigt hatte, eine patentierte Blutsauerstoffmess-Technologie unrechtmäßig genutzt zu haben (Finanztreff berichtete).
In einem Verfahren vor der US-Handelsbehörde ITC gewann Masimo und Apple Entschied sich daraufhin vor Weihnachten den Verkauf der Watches einzustellen. Trotz eines möglichen Vetos durch das Weiße Haus blieb ein Verkaufsverbot der Internationalen Handelskommission der USA zunächst in Kraft (Finanztreff berichtete). Apple versuchte daraufhin, mit einem Software-Update die Nutzung der beanstandeten Technologie zu umgehen. Bis Mitte Januar soll entschieden werden, ob US-Behörden dies als Lösung akzeptieren.
Die Einschätzung der finanziellen Folgen des Verbot lagen bei potenziellen Umsatzeinbußen von 300 bis 400 Millionen Dollar (Finanztreff berichtete). Zum Vergleich: Im letzten Quartal des Vorjahres hat Apple 120 Milliarden Dollar erlöst.
Das macht die Apple-Aktie
Die Aktienmärkte reagierten weder auf den Verkaufsstopp noch auf die Wiederaufnahme des Verkaufs signifikant, was auf eine gewisse Ruhe unter den Anlegern hindeutet. Am Mittwoch ging das Papier faktisch unverändert zum Vortag bei einem Kurs von 193,15 Dollar aus dem Handel an der Nasdaq. Das Rekordhoch vom 14. Dezember liegt bei 199,62 Dollar, der GD50 verläuft bei 185,89 Dollar.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor Lukas Meyer hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.