Die Konkurrenz unter den digitalen Zahlungsabwicklern ist hoch. Mit der neuen Führung unter Alex Chriss zielt PayPal darauf ab, verlorenes Terrain gegenüber Wettbewerbern wie Stripe und Apple Pay zurückzugewinnen. Im Fokus stehen dabei die Nutzererfahrung und die Vereinfachung des Zahlungsvorgangs, um die Kundenloyalität zu festigen und den Marktanteil zu erhöhen.
Branchenexperten wie Jordan McKee von S&P Global Market Intelligence betonen, dass die Positionierung als schnellste und benutzerfreundlichste Option für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Im direkten Vergleich verzeichnet PayPal mit acht Prozent Wachstum geringere Raten als Stripe (18 Prozent) und Adyen (33 Prozent). Das interne Angebot Braintree konkurriert ebenfalls mit diesen Firmen und wächst schneller, allerdings sind die Gewinnmargen von PayPal selbst höher.
Innovation und Nutzererfahrung im Fokus
PayPals Strategie richtet sich auf die Optimierung der PayPal-Wallets und des Online-Checkouts. Erste Verbesserungen soll es im Januar geben, die Updates sollen im März für eine breite Masse zur Verfügung stehen.
Das Projekt „Quantum Leap“ soll den Checkout-Prozess durch automatische E-Mail-Erkennung radikal vereinfachen und auch Nicht-PayPal-Kunden einbeziehen. Eine App-Überarbeitung, die Cashback-Prämien betont, sowie detailreiche E-Mail-Quittungen sollen die Kundenbindung stärken. Zudem soll durch die Einführung der Sendungsverfolgung im Zahlungsprozess die Anzahl der Streitfälle verringert werden, was wiederum den Verkäufern zugutekommt.
Das macht die PayPal-Aktie
Die PayPal-Aktie verzeichnet im heutigen Handel eine leichte Bewegung von plus 0,09 Prozent. In den Fokus rückt nun das Überwinden des GD200 bei 64,70 Dollar. Nach unten hin sollte der GD100 bei 59,38 Dollar Unterstützung bieten.