Die Zeichen stehen bei Inditex auf Wachstum. In den ersten neun Monaten des Jahres fuhr der Konzern deutlich mehr Gewinn ein. Dabei machte die Top-Marke Zara kürzlich noch mit Negativschlagzeilen rund um einen Werbeskandal auf sich aufmerksam. An der Börse kommen die Ergebnisse im frühen Handel aber gut an.
Inditex konnte in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 ein Umsatzplus von elf Prozent auf 25,6 Milliarden Euro verbuchen. Im vierten Quartal profitierte der Konzern in den ersten Wochen vom Weihnachtsgeschäft und steigerte den Umsatz währungsbereinigt um 14 Prozent. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Viertel auf 5,2 Milliarden Euro, und der Nettogewinn erlebte einen nahezu 30-prozentigen Anstieg auf 4,1 Milliarden Euro – trotz vorjähriger Rückstellungen im Zuge des Russland-Geschäfts von Inditex. Für das Gesamtjahr 2023/2024 erwartet Inditex eine Steigerung der Bruttomarge um etwa 0,75 Prozentpunkte.
Werbeskandal
Zara sah sich jüngst gezwungen, eine Werbekampagne zurückzunehmen und sich für entstandene „Missverständnisse“ zu entschuldigen. Die dazugehörigen Bilder zeigten Schaufensterpuppen, die in weißer Folie verhüllt waren – ein Bildmotiv, das bei Internetnutzern auf Kritik stieß und als geschmacklos eingestuft wurde. Es wurde sogar der Vorwurf laut, die Darstellungen könnten Assoziationen zum Konflikt im Gazastreifen wecken, was zu Boykottaufrufen führte. Zara erklärte daraufhin, dass die Kampagne bereits vor Beginn der jüngsten Konflikte konzipiert und umgesetzt wurde und die Intention hatte, handgefertigte Kleidungsstücke eines Ateliers im künstlerischen Kontext zu präsentieren. Die zurückgezogene „Atelier“-Kollektion beinhaltete sechs Jacken aus dem höherpreisigen Segment mit Preisen zwischen 229 und 799 Dollar. Inditex betonte in diesem Zusammenhang seinen „tiefen Respekt gegenüber allen Kulturen und Gesellschaften“ und drückte sein Bedauern über die entstandenen Missverständnisse aus.
Analysten bleiben bullish
Jefferies bestätigte seine „Buy“-Empfehlung für die Aktie von Inditex mit einem Kursziel von 40 Euro. Analyst James Grzinic sieht in den Zahlen Anzeichen für signifikante Marktanteilsgewinne, auch wenn das Umsatzwachstum leicht hinter den Erwartungen zurückblieb. Eine ähnliche Einschätzung kam von RBS-Analyst Richard Chamberlain, der die Einstufung „Outperform“ und einen Zielkurs von 40 Euro beibehält. Er hebt hervor, dass die Resultate beim Gewinn pro Aktie über den Prognosen lagen und das Unternehmen ein höheres Bruttomargenziel für das laufende Geschäftsjahr angekündigt hat. Dies könnte seiner Meinung nach zu einer Anpassung der Zukunftsprognosen führen.
Das macht die Inditex-Aktie
Die Inditex-Aktie klettert im frühen Handel um 1,1 Prozent. Damit setzen die Papiere ihre Aufwärtsbewegung in Richtung der 40-Euro-Marke weiter fort (mit Material von dpa-AFX).