Die Etablierung des digitalen Euro durch die EU hat in der deutschen Bevölkerung gemischte Reaktionen hervorgerufen und könnte das Bezahlsystem signifikant beeinflussen, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt. Finanztreff.de verrät, warum die PayPal-Aktie mittelfristig von dieser Entwicklung profitieren könnte.
Während ein Teil der Menschen eine hohe Bereitschaft zeigt, sich auf die neue Währung einzulassen, herrscht bei vielen noch Skepsis und Informationsdefizit. Eine neue YouGov-Studie offenbart, dass 20 Prozent der insgesamt 2.040 Befragten den digitalen Euro häufig nutzen wollen und 25 Prozent ihn als möglichen Ersatz für andere digitale Bezahlmethoden sehen. Allerdings sind 33 Prozent über den digitalen Euro schlecht informiert und ein Viertel steht seiner Nutzung kritisch gegenüber.
Bargeld soll bleiben
Wichtig: Der digitale Euro wird nicht als Bargeldersatz diskutiert, sondern soll die europäische Zahlungsinfrastruktur erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Seit dem 1. November 2023 bereitet sich die Europäische Zentralbank in einer zweijährigen Phase auf die mögliche Einführung des digitalen Euro vor. Die EU-Kommission hat Ende Juni 2023 Vorschläge für den rechtlichen Rahmen präsentiert, wobei der digitale Euro Bargeld nicht ersetzen soll. Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz rechnet mit einer Marktreife in vier bis fünf Jahren. Verbraucher könnten den digitalen Euro in digitalen Wallets speichern und für Zahlungen verwenden – auch offline. Im weltweiten Kontext ist zu beobachten, dass über 100 Länder an eigenen digitalen Zentralbankwährungen arbeiten. Dies signalisiert bedeutende Veränderungen im globalen Zahlungsverkehr und stellt existierende Online-Zahlungsdienstleister wie PayPal vor neue Herausforderungen und Chancen.
Hohe Marktdurchdringung
Die Einführung eines digitalen Euro könnte die Akzeptanz digitaler Transaktionen steigern und somit die Nachfrage nach Produkten digitaler Zahlungsabwickler erhöhen. In Deutschland zählt PayPal mit rund 32 Millionen Nutzern zu den Marktführern und dürfte von der Entwicklung mittelfristig profitieren.
Das macht die PayPal-Aktie
Trotz der potenziellen Vorteile für PayPal durch den digitalen Euro fiel der Aktienkurs im vorbörslichen US-Handel leicht. Damit verharrt das Papier weiter unterhalb der wichtigen 50-Tage-Linie, die momentan bei 56,37 Dollar liegt. Ein Überschreiten dieser Marke könnte weitere Käufer anziehen. Da die Marktreife des digitalen Euro nach Einschätzungen der Bundesbank noch vier bis fünf Jahre dauern kann, bietet sich für PayPal eine strategische Zeitspanne zur Anpassung und Positionierung (mit Material von dpa-AFX).