Die europäische Automobilindustrie hat in diesem Jahr ein signifikantes Wachstum erlebt: Die Pkw-Neuzulassungen in den letzten Monaten übertrafen den Vorjahreswert um Längen. Parallel dazu hat sich die Elektromobilität durchgesetzt und verschiebt die Kräfteverhältnisse auf dem Markt. So konnte Tesla seinen Marktanteil in Europa im Vergleich zum Vorjahr bereits verdoppeln.
Die europäische Automobilindustrie verzeichnet für Oktober 2023 eine Zunahme von 14,6 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat, was 855.484 Fahrzeugen entspricht. Auch die Zahlen der ersten zehn Monate zeigen mit einem Wachstum von 16,7 Prozent auf fast 8,8 Millionen Neuwagen eine positive Entwicklung.
Die Nachfrage nach reinen Elektroautos zeigt sich besonders stark: Sie machen von Januar bis Oktober ein Wachstum auf 14 Prozent Marktanteil aus. Im Oktober überholte der Anteil der Elektrofahrzeuge erstmalig jenen der Dieselautos, ein deutliches Zeichen eines Umschwungs hin zu elektrischer Mobilität. Nationale Trends variieren: Deutschland erfuhr ein Plus von fünf Prozent bei Neuzulassungen, während Frankreich (21,9 Prozent), Italien (20 Prozent) und Spanien (18,1 Prozent) noch stärkere Steigerungen erlebten.
Marktführer in Europa ist Volkswagen mit einem Anteil von rund 25 Prozent. Stellantis und Renault folgen mit 18 beziehungsweise mehr als elf Prozent Marktanteil. BMW und Mercedes-Benz sichern sich ebenfalls signifikante Anteile. Bemerkenswert ist der Erfolg von Tesla, das seinen Marktanteil in Europa auf 1,7 Prozent verdoppelt hat, was die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen widerspiegelt.
Das macht die Tesla-Aktie
Im frühen Handel steigt die Tesla-Aktie leicht um 0,05 Prozent. Seit Monatsbeginn sieht man bei Tesla eine starke Performance mit einem Anstieg von insgesamt zwölf Prozent (mit Material von dpa-AFX).