Die Bumble-Gründerin Whitney Wolfe Herd hat nach fast einem Jahrzehnt als CEO des Dating-App-Unternehmens ihren Rücktritt angekündigt. Sie wird in die Position des Executive Chair wechseln, während Lidiane Jones, derzeitige Slack-Chefin, Anfang nächsten Jahres ihre Nachfolge antreten wird. Der Aktienkurs von Bumble fiel nach der Ankündigung des Rücktritts auf ein Allzeittief.
Wolfe Herd gründete Bumble im Jahr 2014 und machte die App durch ihre feministische Ausrichtung erfolgreich. Bumble ist bekannt für seinen Ansatz, bei dem weiblichen Nutzerinnen die Kontrolle über die Interaktionen in der App überlassen wird. Wolfe Herd gründete das Unternehmen im Jahr 2014 und wurde damit zur jüngsten Milliardärin der Welt, als Bumble im Februar 2021 an die Börse ging. Vor ihrer Zeit bei Bumble war Wolfe Herd Teil des Gründungsteams von Tinder, verließ das Unternehmen aber aufgrund von Konflikten mit anderen Führungskräften.
Nachfolgerin setzt auf technologischen Fortschritt
Lidiane Jones, die zukünftige Bumble-Chefin, plant die Integration von Künstlicher Intelligenz in die App. Die Managerin wurde erst im letzten Jahr zum CEO bei Slack ernannt und hat in der Vergangenheit bereits für Unternehmen wie Salesforce und Microsoft gearbeitet. Jones wird am 2. Januar offiziell bei Bumble starten.
Das macht die Aktie
Der Aktienkurs von Bumble erreichte kurz nach dem Börsengang im Jahr 2021 einen Höchststand von rund 75 US-Dollar, ist aber seitdem gesunken. Die Ankündigung des Rücktritts von Wolfe Herd führte am Montag zu einem Absturz auf ein neues Rekordtief bei 12,29 US-Dollar. Auch der Aktienkurs der Match Group, dem Eigentümer von Tinder und Hinge, hat sich allgemein rückläufig entwickelt.